Pinselset
Breite: 6-13mm
Länge: 35-55mm
Haarsorte: Verscheidene
Transportgewicht: 0kg
(Versandkosten)
EAN Code:
Verfügbarkeit: nur noch 1 verfügbar (Öffnungszeiten)
Kalligraphie Pinselset mit 5 sorgfältig ausgewählten Pinseln
Alle 5 Pinsel haben ihren eigenen Charakter, da sie nicht nur in ihrer Größe variieren, sondern auch aus verschiedenen Tierhaaren hergestellt wurden:
Die einzelne Pinsel von links nach rechts:
- Myo: reine Schafhaare, weich und lang: ein Meisterpinsel für große und schwungvolle Schrift.
- Hitsu: der langhaarige Hase: eine Rarität! Für besondere Effekte und fortgeschrittene Kalligraphen empfohlen.
- Cho: Hirsch und Wiesel: durch diese harte Haarmischung lässt sich der Pinsel sehr gut führen. Ein typischer "Ahaaa-Erlebnis-Pinsel"
- Syun: reine Schafhaare, weich und sehr fein: vor allem für Sosho und Gyosho
- Ka: Schaf und Hase : die optimale Elastizität eignet sich sehr gut für Signaturen
Der Gesamtwert des Pinselsets, einzeln gekauft und addiert, ist 180 EUR. Im Set erhalten Sie 30% Preisnachlass.
Übersicht Tuschmalereipinsel:
Kumadori (Pferde-, Schaf- und Hirschhaare): für "Bokashi"(Gradation) und Blütenblätter
Choryu (Wieselhaare): für grundlegende Linien, wie Blumen, Vögel ,Tiere und Bäume.
Sanba (Wasserhirsch-Haare): für grobe und wildere Ausdrücke, wie Felsen oder Kieferbaum.
Menso (Wieselhaare): für sehr dünne und feine Linien, wie Blätter, Haare oder Insektenflügel.
Sumi-e (Sumi=Tusche und e=Bilder) heisst japanische Tuschmalerei.
Die drei wichtigsten Techniken in der Tuschmalerei sind: "Nijimi" (Verwischen), "Bokashi" (Gradation) und "Notan" (Tiefe und leichte Töne). Besonders das absichtliche Verwischen von verschiedenen Schwarztönen mit einem einzigen Pinselstrich ist eine schwierige Technik.
Wichtige Informationen über Pinsel:
1. Welche Merkmale hat ein guter Pinsel?
- Scharf definierte Haarspitze um feine Linien und Abhebungen zu schreiben
- Balancierter kegelförmiger Haarteil für optimale Deckung
- Die richtige Mischung aus Flexibilität und Widerstand für die gewünschte Linienführung
- Gute Saugfähigkeit für gleichmäßigen Tintenfluss.
2. Worauf soll man bei der Erstverwendung eines neuen Pinsels achten?
Pinselhaare sind mit Leim geformt. Die gewünschte Haarteillänge (z.B. ein Drittel, oder Hälfte der Gesamtlänge) mit der Fingerspitze sanft vom Leim lösen.
3. Wie reinigt man den Pinsel?
Unter fließendem Wasser mit Daumen und Zeigefinger vorsichtig die restliche Tusche aus den Haaren entfernen. Die Tusche lässt sich nie vollständig entfernen, aber das ist kein Problem.
Danach mit den Fingern die Haarspitze formen. Anschließend im Schatten hängend trocknen.
- Nach dem Schreiben unbedingt sofort reinigen!
- Nie mit Seife oder anderen Reinigungsmitteln waschen!
- Feuchten Pinsel nicht in der Hülle verstauen!
So bleibt der Pinsel lange lebendig und Sie können ihn jahrelang verwenden!
TIPP: Verwenden Sie nie flüssige Fertigtusche - das ist Gift für Ihren Pinsel und senkt seine Lebensdauer enorm! Wir empfehlen naturnahe Stangentusche selbst zu reiben! Mehr Info hier
4. Welche Pinsel brauchen Sie?
In der japanischen Kalligraphie ist der Wechsel von dicken und dünnen Strichen das Wichtigste. Ästhetische Linien kann man durch Geschwindigkeit und den Rhythmus von Druck und Nachlassen erreichen. Die Länge, Dichte und Dicke der Pinselhaare (man könnte sagen: Hardware) und die künstlerische Linienführung (Software) müssen miteinander harmonieren. Deswegen hat jeder Künstler seine eigene Vorliebe für die eine oder andere Pinselsorte. Eine Mindestqualitat muss aber natürlich vorhanden sein. Bei uns können Sie alle Pinsel vor dem Kauf selbst testen und so entscheiden, welche für Sie am besten geeignet sind.
Eine kurze Zusammenfassung über typische Eigenschaften verschiedener Haarsorten:
-Schafhaare : sehr weiche und elastische Haare, nehmen Tusche gut auf . So kann man ohne ständiges Auffüllen schwungvolle Linien schnell schreiben. Besonders für Sosho (Grasschrift) und Gyosho (Kursivschrift) geeignet. Empfohlene Pinsel: Bambus, Toho, Gogaku, Koshiki.
-Sanba (Wasserhirsch) und Hirschhaare : etwas dickere Haare mit starkem Widerstand. Mit den langen und dicken Haaren kann man sehr kräftige und eindrucksvolle Linien schreiben. Empfohlener Pinsel: Sanba
-Pferdehaare : lange und starke Haare mit optimaler Biegsamkeit. Mit Pferdehaar-Pinseln kann man besonders schöne spitze Linien ausbilden. Für Gyosho und Kaisho (Regelschrift) sehr gut geeignet. Empfohlene Pinseln: Furin, Toryu
-Dachshaare : sehr spitze Haare mit starker Kraft. Damit kann man bei Kaisho (Regelschrift) jeden separaten Strich sehr schön schreiben. Empfohlene Pinsel: Schochiku, Taikai
-Wieselhaare : kürzere spitze Haare mit besondere Elastizität. Ein Übungspinsel. Empfohlene Pinsel: Shika, Sansui
-Gemischte harte Haare ( Pferde - Hirsch - Dachs - Wiesel ) : derartige Haarmischungen sind hart und gleichzeitig sehr flexibel. Empfohlene Pinsel: Ugo, Ryuho
-Gemischte Haare (Schaf - Pferde - Dachs - Wiesel) : optimale Elastizität zum Schreiben. Mit diesem in der Mitte harten und außen weichen Pinsel kann man wunderbar kraftvolle große Kalligraphie schreiben. Empfohlener Pinsel: Shingi